HAW hat diese Technologie adoptiert, da staubfreies Strahlen (Schwammstrahlen) in manchen Situationen erforderlich ist.

Das erste Projekt wurde für einen namhaften Automobilhersteller durchgeführt, der uns mit der Durchführung von Reparaturen in der Lackiererei beauftragte.

Dies war ein so großer Erfolg, dass es in bestimmten Situationen mittlerweile zum Standard in unserem Leistungspaket gehört.

Die Technik liefert das gleiche Ergebnis wie die herkömmliche Methode und das bei deutlich geringerer Staubentwicklung. Darüber hinaus können die Schwämme nach Gebrauch (abhängig von der Art der Arbeit) bis zu 8 bis 10 Mal recycelt werden, wobei eine Einheit die Schwämme von kleinem und großem Schmutz trennt.

Das spart Kosten und reduziert zudem die ökologischen Auswirkungen. Auch für die HAW-Strahler selbst ist das Schwammstrahlverfahren von Vorteil, da die Sicht während der Arbeit deutlich erhöht wird und der Rückstoß des Strahlmittels begrenzt bleibt.

Zum persönlichen Schutz genügen ein Einweg-Overall und ein Maskenüberzug, was die Arbeit um einiges angenehmer macht. Darüber hinaus können aufgrund der Staubfreiheit gleichzeitig andere Arbeiten in der Umgebung durchgeführt werden, was die Dauer der Arbeiten und damit auch die Ausfallzeit des Teils oder der Anlage verkürzt.

Die Schwammstrahlmethode kann für verschiedene Arbeiten eingesetzt werden, da Sie das Strahlmittel je nach gewünschtem Ergebnis auswählen können. Um starke Korrosion zu entfernen und die Oberfläche vor dem Auftragen einer Beschichtung auf eine Stahlreinheit von SA 2,5 vorzubereiten, eignen sich Schwämme mit großen Aluminiumoxidanteilen am besten zur Erzielung einer Rauheit von bis zu 75 µm und sind daher für unsere Beschichtungssysteme hervorragend geeignet.